Die wenigsten von Ihnen werden jemals in der Situation gewesen sein, dass Sie eine Checkliste für die vorübergehende Schließung eines Hotels benötigen. Doch auch für die Schließungsphase muss einiges beachtet werden, damit keine Schäden im Hotel entstehen und Sie das Hotel anschließend wieder zügig in den Live-Modus versetzen können.


Definieren Sie eine Verantwortlichkeit für das Haus. Sollten Sie dies nicht selbst sein, so sollten alle Maßnahmen sorgfältig protokolliert werden. Die Maßnahmen und Rundgänge im Haus sollten nicht planlos erfolgen, deshalb haben wir hier einige Anregungen für Sie gesammelt:
Luft- und Wasserzirkulation „am Leben erhalten“
- Halten Sie alle möglichen Türen in folgenden Bereichen offen, damit eine Luftzirkulation stattfinden kann und kein Schimmel oder unangenehme Gerüche entstehen:
- Hotelzimmer (inkl. Badezimmer und Toilette)
- Behandlungsräume im Spa-Bereich
- Büros und Back-Office
- Restaurant
- Bar
- Fitnessbereich
- Tagungsräume
- Spülen Sie regelmäßig, im besten Fall 1-2 Mal die Woche alle WCs und lassen Sie das Wasser in den Bädern für 30 Sekunden laufen – warm und kalt. Auch in den Duschen sollten Sie dies vornehmen.
Sie können die gästefreie Zeit nutzen, um Instandhaltungsarbeiten in den sonst stark frequentierten Bereichen durchführen:
- Malerarbeiten in Hotelzimmern, Gängen oder dem Restaurant-/Buffet-Bereich
- Instandhaltung oder Grundreinigung von Fugen in allen Nassbereichen
Kosten sparen durch abschalten – hier einige Tipps:
- Reduzieren Sie die Lüftungsanlage auf ein Minimum, schalten Sie diese aber nicht komplett ab.
- Definieren Sie Temperaturbereiche und fahren Sie die Heizungsanlage in bestimmten Abschnitten herunter.
- Entfernen Sie nichtbenutzte Stromverbraucher aus den Steckdosen, zum Beispiel TV-Geräte, Mini-Bars, Telefone oder im Küchenbereich Mikrowellen, Convectomate, Kühlschränke und Kühlhäuser.